Dein Warenkorb ist gerade leer!
Kategorie: Literatur
Kolloidales Silber – Das große Gesundheitsbuch für Mensch, Tier und Pflanze
Von Josef Pies und Uwe Reinelt
Das Buch bietet einen praxisorientierten und wissenschaftlich fundierten Überblick über den Einsatz von kolloidalem Silber in der Natur- und Erfahrungsheilkunde. Es stellt kolloidales Silber als vielseitig einsetzbares Mittel mit antibakterieller, antiviraler und antimykotischer Wirkung dar – für den Menschen, aber auch für Tiere und Pflanzen.
Inhaltliche Schwerpunkte
- Wirkmechanismen:
Kolloidales Silber wird im Buch als natürliches, hochwirksames Antibiotikum beschrieben, das – anders als herkömmliche Antibiotika – keine Resistenzen hervorruft. Die Autoren erklären, wie Silberpartikel auf Krankheitserreger wirken und warum sie für menschliche Zellen in der Regel unbedenklich sind. - Anwendungsbereiche:
Es werden über 200 Krankheitsbilder behandelt, bei denen kolloidales Silber unterstützend eingesetzt werden kann – darunter Atemwegsinfekte, Hautkrankheiten, Magen-Darm-Probleme, Pilzinfektionen, Wundbehandlung u. v. m. - Praktische Hinweise:
Das Buch gibt konkrete Empfehlungen zur richtigen Anwendung, Dosierung, Einnahmeformen und Aufbewahrung. Auch die Herstellung von kolloidalem Silber zu Hause wird ausführlich beschrieben. - Erfahrungsberichte und Fallbeispiele:
Zahlreiche reale Anwendungsbeispiele illustrieren den therapeutischen Nutzen im Alltag. Auch der Einsatz bei Haustieren, in der Tierhaltung und bei Pflanzen wird anschaulich dokumentiert.
Autoren
- Josef Pies ist promovierter Biologe und Medizinpublizist, spezialisiert auf naturheilkundliche Themen.
- Uwe Reinelt ist Experte für alternative Medizin und betreibt seit Jahren Forschung und Beratung im Bereich kolloidales Silber.
Fazit
Das Buch eignet sich hervorragend als kompakter Ratgeber für alle, die sich für den sicheren und effektiven Einsatz von kolloidalem Silber interessieren. Es kombiniert medizinisches Hintergrundwissen mit praktischen Tipps und ist sowohl für Einsteiger als auch für Therapeuten von großem Wert.
- Wirkmechanismen:
Kolloidales Silber als Medizin
Zusammenfassung des Buches von Werner Kühni und Walter von Holst
Das Buch „Kolloidales Silber – Das gesunde Antibiotikum für Mensch, Tier und Pflanze“ bietet einen fundierten und praxisnahen Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten von kolloidalem Silber in der Naturheilkunde. Es richtet sich sowohl an medizinische Laien als auch an Heilpraktiker und Therapeuten und beschreibt kolloidales Silber als ein vielseitiges, alternatives Heilmittel mit antibakteriellen, antiviralen und antimykotischen Eigenschaften.
Inhaltliche Schwerpunkte
- Wissenschaftliche Grundlagen:
Das Buch erläutert die physikalisch-chemischen Eigenschaften von kolloidalem Silber und erklärt, wie es auf Mikroorganismen wirkt. Zudem werden Forschungsergebnisse und Wirkmechanismen vorgestellt. - Heilanwendungen:
Über 80 Krankheitsbilder werden detailliert beschrieben, bei denen kolloidales Silber unterstützend eingesetzt werden kann, etwa bei Infektionen, Hauterkrankungen, Entzündungen und chronischen Beschwerden. - Praxisorientierte Hinweise:
Leser erhalten praktische Anleitungen zur Anwendung, Herstellung, Dosierung und Aufbewahrung kolloidaler Silberlösungen. Auch rechtliche Hinweise und Qualitätsmerkmale beim Kauf werden thematisiert. - Erfahrungsberichte:
Zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis sowie Anwenderberichte aus dem Alltag (auch im Bereich Tier- und Pflanzenheilkunde) veranschaulichen die therapeutische Bandbreite.
Autoren
- Werner Kühni ist Heilpraktiker und Psychotherapeut mit langjähriger Erfahrung in Naturheilkunde, Aromatherapie und Homöopathie.
- Walter von Holst ist Dozent und Mitbegründer des Steinheilkunde e.V. und beschäftigt sich intensiv mit alternativen Heilmethoden.
Fazit
Das Buch ist ein umfassender Ratgeber für alle, die kolloidales Silber sicher und wirksam anwenden möchten. Es verbindet fundierte Hintergrundinformationen mit praktischen Tipps und konkreten Anwendungsmöglichkeiten. Besonders wertvoll ist der ganzheitliche Ansatz sowie die Vielzahl von dokumentierten Erfahrungswerten.
- Wissenschaftliche Grundlagen: