Dein Warenkorb ist gerade leer!
Anwendungsformen
Für die systematische Anwendung muss kolloidales Silber z.B. oral eingenommen, d.h. am besten unverdünnt oder mit Wasser verdünnt getrunken, werden. Dabei empfiehlt es sich allerdings, die Flüssigkeit nicht sofort herunterzuschlucken, sondern sie zunächst einige Sekunden lang unter der Zunge zu behalten. Dadurch wird ein Teil des kolloidalen Silbers vom Körper bereits über die Mundschleimhaut aufgenommen. So kann verhindert werden, dass im Darm möglicherweise einige der für die Verdauung wichtigen Bakterien abgetötet werden.
- Die orale Anwendung empfehlen einige Ärzte beispielsweise bei Parasiten- und Hefepilzbefall (Candida), chronischer Müdigkeit und bei Bakterien- und Virusinfektionen , aber auch bei vielen anderen Erkrankungen. Kolloidales Silber sollte niemals gleichzeitig mit Vitamin C oder mit anderen Produkten vermischt werden. Nehmen Sie zum Beispiel morgens auf nüchternen Magen Kolloidales Silber und nach dem Frühstück Vitamin C, oder andere Produkte.
- Bei Erkrankungen des Mund- und Rachenraumes (Zahnfleischentzündungen, Erkältungen usw.) ist es sinnvoll, mit unverdünnten kolloidalem Silber zu gurgeln und zu spülen.
- Soll kolloidales Silber im Dickdarm wirksam werden, muss es möglichst schnell mit viel Wasser getrunken werden, damit es nicht vorher schon vollständig resorbiert wird. Anschließend kann es sinnvoll sein, die Darmflora durch Joghurt o.ä. wieder zu regenerieren.
- Da kolloidales Silber selbst bei empfindlichen Geweben wie den Augen keine Reizung hervorruft (kann aber auch mit Wasser verdünnt werden), ist es als “ Erste-Hilfe Spray “ bei Schnittwunden, Entzündungen, Verbrennungen und Insektenstichen verwendbar
In einer Vielzahl von entsprechenden Anwendungen war bisher kolloidales Silber bei folgenden Problemen hilfreich:
Ausleitung von Quecksilber
Amalgam-Zahnfüllungen enthalten toxisches Quecksilber, welches durch das beigefügte Silber gebunden bleibt. Silber hat die Fähigkeit, Quecksilber zu neutralisieren und aus dem Körper auszuleiten. Wer aus Metallbehältern oder quecksilberverseuchten Fisch gegessen hat, oder überhaupt in diesem Jahrhundert auf diesem Planeten lebt, hat höchstwahrscheinlich ein gewisses Quantum an Quecksilber aufgenommen. Unser Körper mag Silber, aber er haßt Quecksilber. Zum Glück mögen die beiden Schwermetalle einander.
Erkrankungen des Auges
Erkrankung | Ursache/Erreger |
Augenentzündung (Ophthalmie) Augenlidentzündung (Blepharitis) Bindehautentzündung (Konjunktivitis) Hornhautentzündung (Keratitis) Hornhautgeschwür Tränensackentzündung | verschiedene Ursachen z.B. Bakterien, Parasiten usw. verschiedene Ursachen Viren u.a. meist Pneumokokken-oder Pilzinfektion verschiedene Ursachen |
Erkrankungen der Atemwege
Erkrankung | Ursache/Erreger |
Grippe Keuchhusten Legionärskrankheit Lungenentzündung Mandelentzündung Nasenkatarrh Rippenfellentzündung Tuberkulose Rhinitis (Nasenschleimhautentzündung) | Haemophilus-influenzae; Myxovirus- influenzae Bordetella pertussis Legionella pneumophila verschiedene Ursachen meist Streptokokken, teilweise Viren Bakterien verschiedene Ursachen Mykobacterium tuberculosis oft Rinoviren |
Erkrankungen der Haut
Akne Bromidrosis (übelriechende Schweißabsonderung) Dermatitis Furunkel Hautkrebs Hautpilzerkrankungen Hauttuberkulose (Lupus) Herpes simplex Herpes zoster (Gürtelrose) Impetigo (eitrige Hautinfektion) Rosazea („Kupferfinnen“) viele verschiedene Ursachen | verschiedene Ursachen Bakterien verschiedene Ursachen Staphylokokken u.a. verschiedene Ursachen verschiedene Hautpilze verschiedene Ursachen Herpes – Virus Vericella -Zoster – Virus z.B.Stphylo – oder Streptokokken Warzen Papilloma Viren |
Erkrankungen des Urogenitaltraktes
Blasenentzündung (chronisch) Gonorrhöe (Tripper) Leukorrhöe (Weißfluß) Nebenhodenentzündung Prostatabeschwerden | erschiedene Ursachen Neisseria gonorrhöeae (Gonococcus) verschiedene Ursachen verschiedene Ursachen verschiedene Ursachen |
Erkrankungen des Verdauungstraktes
Durchfall (Diarrhöe) Gastritis (Magenschleimhautentzündung) Ruhr Salmonelleninfektion | verschiedene Ursachen verschiedene Ursachen (z.B. Bakterien) Bakterien Salmonellen |
Weitere Erkrankungen
Entzündungen des Gehörgangs Furunkel Geschwüre Polio (Kinderlähmung) Scharlach | verschiedene Ursachen meist Staphylokokken verschiedene Ursachen Polio (myelitis) – Virus Steptokokken |
Kolloidales Silber wurde mit gutem Erfolg eingesetzt bei
- Adenovirus 5
- Allergien
- Arthritis
- Bandwurm
- Bindehautentzündung
- Blephartitis
- Blutparasiten
- Candida Albicans
- Diabetes
- Dickdarmentzündung
- Diphterie
- Eiterflechte
- Ekzeme
- Entzündungen
- Gingivitis
- Gonorrhö
- Gürtelrose
- Hautausschlag
- Halsentzündung
- Hautrisse
- Hauttuberkulose
- Hepatitis
- Heuschnupfen
- Magenentzündung
- Magenschleimhautentzündung
- Mandelentzündung
- Meningitis
- Mittelohrentzündung
- Mundgeruch
- Neurasthenie
- Ohrenerkrankungen
- Pilzinfektionen
- Rheuma
- Säure – Basen Ausgleich
- Schuppenflechte
- Sebörrhoe
- Sepsis
- Staphylokokkeninfektion
- Streptokokkeninfektion
- Verbrennungen
- Warzen
- Wunde
- Zahnbelag (Plaques)
- Zahnfleischschwund
- Zahnfleischbluten
- Zeckenbiß
Schreibe einen Kommentar