Dein Warenkorb ist gerade leer!
Die Forschung von Dr. Robert O. Becker: Silber als medizinisch wirksames Element
Dr. Robert O. Becker, ein renommierter US-amerikanischer Orthopäde und Biomediziner, erlangte internationale Bekanntheit durch seine Pionierarbeit auf dem Gebiet der elektro-medizinischen Heilverfahren und der regenerativen Medizin. In seinen Forschungen stieß er auf faszinierende Eigenschaften von Silber, die weit über die reine antimikrobielle Wirkung hinausgehen.
In seinem Werk „The Body Electric: Electromagnetism and the Foundation of Life“ (1985) beschreibt Dr. Becker eindrucksvoll, wie Silberionen in der Lage sind, selbst antibiotikaresistente Bakterienstämme abzutöten. Seine Experimente zeigten, dass Silber eine breite antimikrobielle Wirkung entfaltet und dabei weder die Zellstruktur des menschlichen Gewebes schädigt noch toxisch wirkt – ein bedeutender Vorteil gegenüber vielen modernen Antibiotika.
Besonders bemerkenswert war seine Entdeckung, dass Silberionen die Zellregeneration fördern können. In klinischen Versuchen beobachtete Dr. Becker, dass die Anwendung von Silber auf verletztem Gewebe nicht nur Infektionen hemmte, sondern auch die Aktivierung dedifferenzierter Zellen – also Zellen, die in ihren ursprünglichen Zustand zurückkehren und sich anschließend neu spezialisieren können – anregte. Dies lässt darauf schließen, dass Silber möglicherweise die körpereigene Gewebeerneuerung unterstützt und somit einen bedeutenden Beitrag in der Wundheilung leisten kann.
Dr. Becker stellte die Hypothese auf, dass Silber eine Art „externes Immunsystem“ für den menschlichen Körper darstellen könnte – eine natürliche Barriere gegen Krankheitserreger, die die Wirkung des körpereigenen Immunsystems ergänzt.
Quellen:
- Becker, R. O., & Selden, G. (1985). The Body Electric: Electromagnetism and the Foundation of Life. William Morrow and Company.
- Becker, R. O. (1968). Silver ions in the treatment of local infections. Surgery, Gynecology & Obstetrics, 127(5), 819–826.
- Lansdown, A. B. (2006). Silver in health care: antimicrobial effects and safety in use. Current Problems in Dermatology, 33, 17–34.